Ablauf & Kontakt
Alles beginnt mit einem Anruf!
Wenn Sie Betreuung suchen und Interesse an unseren Dienstleistungen haben, empfehlen wir Ihnen, uns telefonisch zu kontaktieren!
Drücken Sie dazu einfach auf unseren unübersehbaren Button oder wählen Sie die 01 8777 482.
Alle unsere Kontaktdaten finden Sie weiter unten.
1. Schritt: Ihr Anruf
Karin Grimm
Karin Grimm, unsere Büroleiterin, ist Ihre erste Ansprechpartnerin.
Sie gibt Ihnen gerne telefonisch Auskunft über unsere Dienstleistungen, und vereinbart mit Ihnen auf Wunsch einen Termin für ein persönliches, unverbindliches Beratungsgespräch bei Ihnen zuhause oder im Spital.
2. Schritt: Persönliches Beratungsgespräch
Dr. Bettina Tasotti
Dr. Bettina Tasotti steht unserem Team an Kundenberater*innen vor. Diese führen mit Ihnen das persönliche Beratungsgespräch für Betreuungen in Wien, Niederösterreich, dem Burgenland und der Steiermark durch. Die für ihr Gebiet zuständige Kundenberater*in finden Sie unter Team & Kooperationspartner.
Sie erfahren mehr über unsere Dienstleistungen, und gemeinsam werden Ihre Wünsche und Bedürfnisse hinsichtlich Betreuerin, Betreuungszeiten, und Betreuungstätigkeiten erörtert.
3. Schritt: Individuelle Betreuerauswahl & Disposition
Timothy von Salis
Timothy von Salis hat die operative Geschäftsleitung inne und ist für unsere Kernaufgabe, der individuellen Auswahl von passenden Betreuer*innen für unsere Kund*innen betraut.
Er leitet den Bereich Disposition sowie laufende Kundenbetreuung und überprüft gemeinsam mit seinem Team persönlich das Sprach- und Ausbildungsniveau, die Referenzen und Unterlagen der 24h BetreuerInnen und wählt- entsprechend Ihrer Wünsche und Bedürfnisse- für Sie die passende BetreuerIn aus.
4. Schritt: Betreuungsstart & Qualitätssicherung Pflege
Daniela Heidegger
DGKP
Vor Betreuungsstart kündigen wir Ihnen den Namen der BetreuerIn und Ihre genaue Ankunftszeit an. Am Tag des Betreuungsstarts stattet Ihnen unsere DGKP Daniela Heidegger, oder eine ihrer Berufskolleginnen einen Qualitätsbesuch ab. In diesem wird eine Anamnese erstellt, die Risiken bzw. der Delegationsbedarf erhoben und allenfalls erforderliche Empfehlungen im Rahmen des Case- & Caremanagements abgegeben. Liegen delegationspflichtige Tätigkeiten vor, kann die DGKP mit der Erteilung der Delegation und den damit verbundenen Kontrollbesuchen beauftragt werden. Andernfalls erfolgt eine standardmäßige Qualitätsvisite im folgenden Quartal.
5. Schritt: Kundenbesuch
Waltraud Würrer
Kundenberaterin
Nachdem Sie die Möglichkeit hatten, sich gegenseitig etwas kennen zulernen, stattet Ihnen Waltraud Würrer in Wien oder die für Ihr Gebiet verantwortliche Kundenberater*in einen Besuch ab, um mit Ihnen zu klären, „ob die Chemie zwischen Ihnen und der 24h Betreuer*in passt“ und welche organisatorische Dinge für eine reibungslose Betreuung noch erforderlich sind.
In besonders herausfordernden Situationen (z.B. Betreuung von fortgeschritten demenziell Erkrankten, oder völlig alleinstehenden, hilflosen Betreuungsbedürftigen) können unsere Betreuungsbegleiter*innen auch die Rolle von pflegenden Angehörigen übernehmen und durch umfangreichere Unterstützung für ein optimales Betreuungsumfeld zu sorgen.
Wir erkundigen uns in regelmäßigen Abständen, telefonisch und persönlich über Ihre Zufriedenheit. Sollten Sie in der Zwischenzeit Anpassungswünsche haben, stehen wir Ihnen telefonisch jederzeit zur Verfügung. In dringenden Fällen sind wir für Sie auch außerhalb der Bürozeiten über unsere 24h Hotline rund um die Uhr persönlich erreichbar!
Lebens Werte Seniorenbetreuung
Sonnwendgasse 23
A-1100 Wien
Bürozeiten
MO – FR von 8.30 bis 16.30 Uhr